30 Jahre Radio Z – eine Radioplattform, die Utopie wagt

Zum Jubiläum von RADIO Z hatte ich die Ehre, gestern eine Rede zu halten, mit ein paar Gedanken zu seiner Rolle in der heutigen Medienlandschaft. Und mein Fangirling für diesen wunderbaren widerspenstigen Sender möchte ich euch auch hier nicht vorenthalten:

Mich freut es, dass die erste klassische Rede, die ich in meinem Leben halten darf, eine für Radio Z ist, denn: keine Institution hat mich neben dem musikverein so sehr geprägt. Meine frühen Erinnerungen an Radio Z stehen dabei auch für eine Zeit, in der gegen traditionelle Gatekeeper aufgestanden wurde – gegen eine konservative Medienlandschaft, gegen professionelle Werturteile, gegen die alteingesessenen Autoritäten in Politik und Kultur und Medien. Es ging um eine subversive Alternative, in der Nischenkultur und dann zunehmend auch gesellschaftlich marginalisierten Menschen eine Stimme gegeben werden konnte. So gab es bei Radio Z schon ab 1989 eine Schwulensendung, wohlgemerkt noch während der Zeit des Paragraphen 175. Viva Radio Z – egal ob verschiedenste internationale Communities, Flüchtlinge, Behinderte, Psychiatrieerfahrene, Feminist*innen jeglicher Couleur, immer wieder kommen neue Jüngere dazu, Queers, Gamer, Filmliebhaber, Internet-Nerds, aber auch ganz viele Menschen mit exklusivem Musikgeschmack, den sie in inkludierende Musiksendungen verwandeln, mit Musik aus verschiedensten Genres, Ländern, Äras oder aus verschiedensten Gesichtspunkten betrachtet …. Themen mal aus anderen Perspektiven zu sehen, einen machtkritischen Blick, einen mainstreamfernen Blick, und ein Blick von Marginalisierten, die hier ihre Perspektive auf die Welt sichtbar machen – das sind Inhalte, die im Mainstream, der sich an Quoten und Werbefinanzierung orientiert, keine Stimme bekommen oder bekommen können.

Dass Abhängigkeit von Werbung Medien nicht gut tut, lässt sich derzeit an den Problemen der Zeitungsbranche mitverfolgen, die verzweifelt ihren Platz in einem Social Media-dominierten Internet sucht. Social Media zeigt uns langsam seine problematische Seite: Ja, dort können alle sprechen, aber nur zu den Bedingungen der strukturellen Logik der Plattform. Das heißt: eine Plattform, die von Werbung finanziert wird, muss zu lernen versuchen, worauf Menschen am meisten reagieren, und diese Aufmerksamkeitsökonomie wirkt zurück auf ihre User: Wer am provokativsten, am lautesten, am gefühlserregendsten postet, wird am meisten gehört. Dass die Attention Economy von Social Media Plattformen schädlich für das Vermitteln von Nachrichten ist, weil es – gemäß einer zur Werbewirksamkeit nötigen viralen Logik hinter dem Filtern der Timelines – besonders populistische Inhalte bevorzugt anzeigt, gehört wahrscheinlich zu den bittersten gesellschaftlichen Lernerfahrungen des vergangenen Jahres. Es ist ein Paradebeispiel dafür, warum alternative Medienstrukturen, die unabhängig von Sponsoring und Quoten sind, so wichtig sind.

Das Format Radio mag sich für manche heute ein bisserl altbacken anhören, aber das tat es auch schon, als Radio Z anfing. In den 80ern wurde mit MTV das Radioformat totgesagt, “video killed the radio star”. Heute wissen Jüngere nicht mehr, was MTV ist, während nicht zuletzt der wahnsinnige Erfolg von Podcasts und Mediatheken, wie auch Radio Z längst eine hat, eine erneuerte Beliebtheit des Audioformats zeigt – wahrscheinlich werden Menschen es einfach nie müde werden, sich Geschichten zu erzählen und erzählen zu lassen und eine der vielen Künste, die es beim Radiomachen zu erlernen gilt, wird es bleiben, sich immer wieder einen Platz in neuen technologischen Infrastrukturen zu suchen.

Vom Tonbänderschneiden und Flyerkopieren der frühen Jahre bis zu Digitalschnitt und Internetpräsenz – Radio Z stand vor vielen Veränderungen, und Radio Z stand oft kurz vorm Abgrund, aber hat es immer wieder geschafft, sich neu zu erfinden in den vergangenen 30 Jahren. Und das in einer Art und Weise, zu der ich abgewandelt eine großartige Veteranin dieses Senders zitieren will, nämlich Tine Plesch: “Ein kritischer Sender muss, wenn er diesen Anspruch wirklich hat, sein eigenes Scheitern und seine unabänderliche Eingebundenheit in die kapitalistische Gesellschaft stets mitdenken und tatsächlich auch thematisieren.” Bei Radio Z geht es nicht nur um das, was aus den Lautsprechern kommt; nicht Radio als Produkt, sondern Radiomachen als gemeinschaftlicher Prozess. Deswegen an dieser Stelle ein großes Shout Out an all die ganzen großartigen verrückten Menschen, die im Hintergrund Radio Z zusammenhalten – dieses große zappelnde widerspenstige Ungetüm von Community.

Einer der Punkte, die Radio Z so unersetzlich machen, ist auch seine geographische Verortetheit – es ist kein geographisch beliebiges Medium, es ist ein Lokalradio. Und damit meine ich nicht den inhaltlichen Fokus auf lokale Ereignisse, auch wenn der auch dazu gehört, nein, hier meine ich: Leute aus den unterschiedlichsten Schichten und Szenen ein und derselben Stadt finden sich seit sage und schreibe 30 Jahren bei diesem Knotenpunkt Z zu einer Polyphonie zusammen. Es gibt nichts auch nur annähernd Vergleichbares in dieser Stadt, was ein solch diverses Netzwerk von Stimmen darstellt, was so gut die kritische und die kulturelle Vielfältigkeit von Nürnberg repräsentiert. Wenn ich was Symbolisches für das urbane Herz von Nürnberg wählen müsste, wäre das bestimmt kein Hochglanzbild einer blau angestrahlten Burg, sondern viel eher ein vielleicht etwas unansehnlicherer, aber von einer Vielfalt von Signalen nur so pulsierender Kabelhaufen in der Ecke von Radio Z. Es ist Community Radio im besten Sinne: Es gewährt einen granularen Einblick in diese Stadt, einen Zugang durch hunderte kleiner Türen statt nur durch ein großes Tor. Hinter jeder Tür eine andere Stimme, die etwas vorzubringen hat, die Musik vorzustellen hat oder einen kritischen Kommentar oder eine satirische Pointe, und das – um noch mal zum Finanziellen zu kommen – ohne Entgelt.

Es ist ein Medium, das trotz seiner wichtigen Rolle kaum Geld zur Verfügung hat. Umbequemen kritischen Stimmen wird halt auch nicht so gern Geld gegeben, egal wie wichtig ihre Rolle in unserer Gesellschaft ist. Ehrenamtliche Arbeit wird zwar immer schön hochgehalten, aber die Grenze zwischen Selbstaufopferung und Selbstausbeutung, und das nötige Privileg, die Freizeit für Ehrenamt statt eines Zweit- oder Drittlohnerwerbs zu haben, wird dabei meist unter den Tisch gekehrt. Diejenigen, die sich bei Radio Z engagieren, kommen zu einem großen Teil auch aus äußerst prekären Lebensverhältnissen – deswegen nicht nur ein großes Dankeschön von mir für die ganze unbezahlte Arbeit an einem so großartigen Spektrum an Radiosendungen und der Radio Z Infrastruktur, sondern auch die dringliche Forderung nach mehr Förderung!

Es macht mich immer wieder traurig und wütend, wenn ich sehe, wie wenig Förderungsgeld den zuständigen Behörden ein solch großartiges Community Projekt wie Radio Z es ist, wert ist. Ein solch nachhaltig kritisches Medium, eine solch diverse Plattform von Stimmen, ein solch utopischer Raum. Denn letztlich geht es bei Radio Z auch um das, was derzeit zum Beispiel unter dem Begriff “Safe Space” immer wieder heiß diskutiert wird. Nämlich alternative solidarische Räume zu schaffen, in denen ein Ausnahmezustand hergestellt wird, in dem alle Menschen gleich laut gehört werden können, an dem alle Mitglieder mitdiskutieren, mitentwerfen, mitbauen können. Und das ist es, was Radio Z letztlich für mich die letzten 30 Jahre immer gewesen und immer noch ist und bestimmt auch weiterhin sein wird: Eine Radioplattform, die Utopie wagt!

30 comments on “30 Jahre Radio Z – eine Radioplattform, die Utopie wagt

Reacjis

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *